Vorbild Dänemark
Im Juli 2020 erhielt Dänemark von den Vereinten Nationen erneut den Titel "Weltmeister im E-Government". Vorangegangen war eine Untersuchung, die den Stand der Digitalisierung im öffentlichen Sektor aller 193 Mitgliedsstaaten umfasste. Doch was macht Dänemark so erfolgreich? Maßgeblich ist offensichtlich ein ganzheitlicher Ansatz, der die Anforderungen der Bürger in den Mittelpunkt stellt. Staat, Gemeinden, Regionen und öffentliche Unternehmen arbeiten hierbei eng zusammen.
Sehen wir uns zwei konkrete Anwendungsbeispiele an, um das dänische Vorgehen zu verdeutlichen.
Sehen wir uns zwei konkrete Anwendungsbeispiele an, um das dänische Vorgehen zu verdeutlichen.
Digitalisierung der Post und intelligente Ticketlösung für den ÖPNV

Das erste Beispiel ist e-Boks, eine Plattform für den Umgang mit vertraulichen Dokumenten und Daten. Die gesamte Post von dänischen Behörden und öffentlichen Unternehmen kann mit dieser Lösung empfangen und verwaltet werden. Mehr als fünf Millionen Menschen nutzen die App bereits und sind mit dem Komfort zufrieden. Die Postversender profitieren ebenfalls. Sie sparen Portokosten, schonen die Umwelt, beschleunigen Prozesse und steigern gleichzeitig die Kundenzufriedenheit. Mittlerweile ist die App, die von der spezialisierten Digitalagentur Nodes entwickelt wurde, ein Exportschlager. Auch Norwegen, Schweden und Irland setzen sie erfolgreich ein.
Das zweite Beispiel ist die DOT-App. Sie wird vom Kopenhagener Verkehrsbetrieb DOT angeboten. Die Zielgruppe sind Pendler und auch Gelegenheitsnutzer. Im Fokus der Entwicklung stand die Benutzerzufriedenheit. Ebenso war es das Ziel, eine All-in-one-Lösung für Fahrgäste zu realisieren. Das Ergebnis überzeugt: Die DOT-App zeigt Nutzern übersichtlich alle verfügbaren Ticketoptionen auf. Die Kaufabwicklung von Tickets erfolgt komfortabel mittels Gesichtserkennung und Fingerabdrücken. Weiterhin wurde eine einzigartige Kartendarstellung integriert, die die Auswahl des richtigen Tickets maßgeblich vereinfacht. All dies funktioniert auch, wenn die Datenverbindung einmal unterbrochen ist - etwa in der U-Bahn. Die DOT-App wurde ebenfalls von Nodes realisiert und nutzt einige wegweisende Technologien.
Das zweite Beispiel ist die DOT-App. Sie wird vom Kopenhagener Verkehrsbetrieb DOT angeboten. Die Zielgruppe sind Pendler und auch Gelegenheitsnutzer. Im Fokus der Entwicklung stand die Benutzerzufriedenheit. Ebenso war es das Ziel, eine All-in-one-Lösung für Fahrgäste zu realisieren. Das Ergebnis überzeugt: Die DOT-App zeigt Nutzern übersichtlich alle verfügbaren Ticketoptionen auf. Die Kaufabwicklung von Tickets erfolgt komfortabel mittels Gesichtserkennung und Fingerabdrücken. Weiterhin wurde eine einzigartige Kartendarstellung integriert, die die Auswahl des richtigen Tickets maßgeblich vereinfacht. All dies funktioniert auch, wenn die Datenverbindung einmal unterbrochen ist - etwa in der U-Bahn. Die DOT-App wurde ebenfalls von Nodes realisiert und nutzt einige wegweisende Technologien.
Diese Anforderungen müssen Apps für öffentliche Unternehmen erfüllen

Was lernen wir aus diesen Beispielen? Apps für öffentliche Unternehmen müssen mehrere Anforderungen erfüllen, um auf Akzeptanz zu stoßen. Zunächst sollten sie konsequent aus einer nutzerzentrierten Perspektive heraus entwickelt werden. Im Hintergrund sind innovative Technologien erforderlich. Auch dem Thema KI sollten sich öffentliche Einrichtungen hierbei nicht verschließen. Ebenso spielen Qualität und vor allen Dingen die Datensicherheit bedeutsame Rollen.